Das Netzwerk gegen Kinderarmut Sachsen-Anhalt

In Sachsen-Anhalt lebt jedes vierte Kind in einem von Armut betroffenen Haushalt. Zur Definition von Armut wird in Deutschland die Wirtschaftsstatistik herangezogen. Demnach gilt als armutsgefährdet, wer über weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens der Gesamtbevölkerung verfügt. Gerade Kinderarmut muss jedoch darüber hinaus unter dem Aspekt sozialer Entwicklungsmöglichkeiten betrachtet werden. Betroffene Kinder haben nachweislich bedeutend schlechtere Chancen auf Bildung, auf eine gesunde Entwicklung sowie auf gesellschaftliche Teilhabe. Das trägt zu oft dazu bei, dass Armut kein vorübergehendes Phänomen ist, sondern sich wie ein roter Faden durch den gesamten Lebenslauf zieht.

Das Netzwerk hat sich in Sachsen-Anhalt im Juni 2017 gegründet, um das Engagement der Zivilgesellschaft, der Kirchen, der Politik und der Wissenschaft gegen Kinderarmut zusammenzuführen. Gemeinsames Ziel ist es, das Thema verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken und Chancengleichheit zum Wohl jedes Kindes in unserem Bundesland anzustreben. Dafür ist die Schaffung eines breiten gesellschaftlichen Konsenses nötig, um Handlungsempfehlungen gegen Kinderarmut zu erarbeiten und in Kooperation mit Verantwortlichen und Institutionen auf unterschiedlichen politischen Ebenen umzusetzen.

Wir orientieren uns an Werten und Zielen der UN-Menschenrechts- und -Kinderrechtskonventionen. Den zentralen Wert nimmt auch darin die Menschenwürde als Grundlage eines einheitlichen Menschseins ein, zu deren Unantastbarkeit wir uns ausdrücklich bekennen.

Videobotschaft des 1. FC Magdeburg

In ihrer Videobotschaft sprechen Christian Titz, Trainer des 1. FCM, und Dr. Jörg Biastoch, Präsident des 1. FCM, darüber, warum Kinderarmut ein wichtiges gesellschaftspolitisches Thema ist, das nicht ignoriert werden darf und was getan werden kann und muss, um Kinderarmut zu bekämpfen.

Netzwerk-Partner:innen

Unser Netzwerk vereint engagierte Akteure aus vielfältigen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens – Menschen und Institutionen, die sich gemeinsam gegen Kinderarmut stark machen und die Lebensbedingungen von benachteiligten Kindern nachhaltig verbessern wollen.
Gemeinsam setzen wir uns für eine solidarische Gesellschaft ein, in der jedes Kind die gleichen Chancen auf eine gesunde und glückliche Zukunft hat. Auf unserer Internetseite erfahren Sie mehr über die Arbeit unserer Mitglieder und die aktuellen Projekte unseres Netzwerks.

Mitglied des Netzwerks werden

Wir freuen uns über jeden Akteur, der sich unserem Netzwerk anschließt, um gemeinsam Kinderarmut zu bekämpfen und die Zukunft unserer Kinder zu sichern! Wenn Sie Mitglied des Netzwerks gegen Kinderarmut in Sachsen-Anhalt werden möchten, füllen Sie bitte das nachfolgende Formular aus.

Unsere Ziele

K – wie konsequent für Chancengleichheit
I – wie individuelle Förderung für jedes Kind
N – wie Neugier auf das Leben fördern
D – wie demokratische Aushandlungsprozesse in Bildungseinrichtungen
E – wie Erlernen von Eigenverantwortung
R – wie Respekt vor der Herkunft eines jeden einzelnen Kindes

Gemeinsam arbeiten wir als Netzwerk an diesen Zielen, um wirksam ARMUT zu verhindern.

Termine

Hybrides Fachgespräch der AG Gesundheit, Montag, von 11:30 bis 14:00 Uhr, Kassenzahnärztliche Vereinigung LSA, Doctor-Eisenbart-Ring 1, 39120 Magdeburg

Am 05.05.2025

„Kinderschutz weiterdenken: Sorgerechtsverfahren, Gesundheitskoordination und Prävention im Fokus“

Datum: 05. Mai 2025 I Uhrzeit: 11:30 – 14:00 Uhr I Ort: KZV Magdeburg, Doctor-Eisenbart-Ring 1, 39120 Magdeburg

Im Mittelpunkt unseres Fachgesprächs steht die Frage, wie das Kindeswohl in Sorgerechts- und Umgangsverfahren konsequent in den Fokus gerückt und durch eine bessere Gesundheitskoordination nachhaltig gestärkt werden kann. Dabei möchten wir mit Ihnen gemeinsam Ansätze entwickeln, um den vielfältigen Bedürfnissen moderner Familienkonstellationen noch besser gerecht zu werden. Für einen intensiven und praxisnahen Austausch stehen Ihnen unsere Expertinnen und Experten zur Verfügung:

Teil 1 – Kinderschutz und Sorgerechtsverfahren:

  • Yvonne Joachim (Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt)
  • Petra Kullmei (Rechtsanwältin)
  • Katrin Krille (Verfahrensbeiständin)
  • Steffen Eckold (Justizministerium Sachsen-Anhalt)
  • Gabriele Bunzendahl (Richterbund Sachsen-Anhalt)
  • Ute Flotho (Richterbund Sachsen-Anhalt)

Teil 2 – Gesundheitskoordination und Prävention:

  • Marleen Knopf (Verbraucherschutz & Gesundheit)

Unsere Referentinnen und Referenten werden nicht nur Impulse geben, sondern auch aktiv für Ihre Fragen, Anregungen und den gemeinsamen Dialog zur Verfügung stehen.

Wir freuen uns auf Ihre Perspektiven, Ihre Expertise und eine lebendige Diskussion!

Mit den besten Wünschen!

Gitta-Susann Hartenstein-Wiermann, Referentin für Bildung & Wissenschaft, Koordinatorin „Netzwerk gegen Kinderarmut“, DIE LINKE. Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt 

 


1. Jahrestreffen 2025, Montag, 19.05.2025

Am 19.05.2025

Save the Date: 1. Jahrestreffen des Netzwerks gegen Kinderarmut

Datum: 19.05.2025 | Uhrzeit: 10:00 – 15:00 Uhr I Ort: Landtag von Sachsen-Anhalt Domplatz 6–9 39104 Magdeburg; Raum B.005

Wir freuen uns, Sie bereits heute auf unser erstes Netzwerktreffen hinzuweisen, bei dem wir die Zusammenarbeit weiter vertiefen und wichtige strategische Themen gemeinsam diskutieren möchten.

 Themenschwerpunkte:

  1. Kinderschutz
  2. Datenschutz
  3. Forderungskatalog für die Landtagswahlen
  4. Berichte aus den Arbeitsgemeinschaften

Die Einladung mit Details folgt in Kürze!

Dokumentarfilm „The Chocolate War“ (Regie: Miki Mistrati)

Am 12.06.2025

Liebe Mitglieder des Netzwerks gegen Kinderarmut in Sachsen-Anhalt,

wir laden Sie herzlich ein zu einem besonderen Filmabend im Rahmen des SDG-Clubs, der sich mit einem Thema befasst, das auch Ihre Arbeit berührt: die weltweite Ausbeutung von Kindern in globalen Lieferketten – am Beispiel der Schokoladenindustrie.

📅 Donnerstag, 12. Juni 2025

🕠 Einlass ab 16:30 Uhr, bis 19 Uhr

📍 einewelt haus Magdeburg, Schellingstraße 3–4

🎟️ Eintritt frei | Anmeldung erforderlich

Gemeinsam mit INKOTA zeigen wir den Dokumentarfilm „The Chocolate War“ (Regie: Miki Mistrati). Der Film begleitet den Menschenrechtsanwalt Terry Collingsworth bei seinem juristischen Kampf gegen Kinderarbeit und moderne Sklaverei auf ivorischen Kakaoplantagen – sowie gegen große Schokoladenkonzerne wie Nestlé, Hershey und Cargill. Im Anschluss an die Vorführung gibt es Raum für Fragen, Diskussion und Austausch. Gemeinsam möchten wir darüber sprechen, wie unternehmerische Verantwortung, politische Rahmenbedingungen und zivilgesellschaftliches Engagement zusammenspielen können – und welche Rolle wir alle für die Wahrung von Kinder- und Arbeitsrechten einnehmen können. Kostenlose Snacks und Getränke stehen bereit. Gerne dürfen Sie auch eigenes Essen, eine Decke oder andere Dinge mitbringen, um sich bei der Veranstaltung wohlzufühlen.

Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten jedoch um eine Anmeldung zur besseren Platzplanung:

https://terminplaner6.dfn.de/de/b/eb0812a0c017622f3d5d0bd9eee4eacb-1198945

Bei Rückfragen können Sie sich hier wenden: annalena.palm@agsa.de

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch!

Mit freundlichen Grüßen
Annalena Palm

Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V., Fachstelle Weltoffen / Solidarisch / Dialogisch, einewelt haus Magdeburg, Telefon 0391-5371-211, Internet www.agsa.de
+++Abo AGSA-News+++